Wahl-O-Mat und Co.
Europawahl? Bundestagswahl? Um euch, auch, wenn ihr vielleicht noch nicht selbst wählen dürft, eine Meinung über Parteien zu machen, könnt ihr den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung oder die Materialien von U18, der Jugendwahl des DBJR nutzen. Informiert euch, kommt ins Gespräch über Wahlprogramme der Parteien. Alternativ könnt ihr auch die Wahlprogramme bei der Kommunalwahl in eurem Ort nehmen und schauen, was Politiker*innen für euch tun.
Stufe(n)
Ziel
- Auseinandersetzungen mit der Parteienlandschaft und konkreten Wahlprogrammen
- Unterstützung der Meinungsbildung vor einer Wahl
Dauer
45 - 90 Minuten
Anzahl der Personen
Gesamte Gruppe / beliebig
Material
- Wahlomat als App,
- Materialien der U18-Wahl oder Wahlprogramme der Parteien
Beschreibung
Europawahl? Bundestagswahl? Landtagswahl? Um euch, auch wenn ihr vielleicht noch nicht selbst wählen dürft, eine Meinung über Parteien zu machen, könnt ihr den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) oder die Materialien von “U18”, der Jugendwahl des Deutschen Bundesjugendring (DBJR), nutzen. Informiert euch, kommt ins Gespräch über Wahlprogramme der Parteien. Alternativ könnt ihr auch die Wahlprogramme bei der Kommunalwahl in eurem Ort nehmen und schauen, was Politiker*innen für euch tun.
Reflexion
- Was ist euch wichtig bei Wahlprogrammen, welche Inhalte / Jugendthemen wollt ihr unbedingt sehen?
- Was hat euch verwundert, als ihr die Parteien verglichen habt?
Quelle
www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/
Besondere Hinweise
Als DPSG sind wir parteiunabhängig. Die konkrete Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Wahlprogrammen verschiedener Parteien ist für die persönliche Meinungsbildung wesentlich. Hierbei ist zu beachten, dass auf Grundlage unserer pfadfinderischen Werte kritisch und kontrovers über die verschiedenen Wahlprogramme diskutiert werden soll.