Bild
Geöffnetes Buch im Archiv

DPSG-Bundesarchiv

Bis 2023 hat die DPSG ihr Archiv selbst geführt. Dann wurde es dem Archiv der deutschen Jugendbewegung als Depositum übergeben. Hier sind die Bedingungen für Aufbewahrung, Nutzung und Erweiterung des umfangreichen und wertvollen Bestandes ideal. Der gesamte Bestand liegt in einem eigenen Magazinraum, fachgerecht sortiert, verpackt, signiert und in einer Datenbank verzeichnet. Das DPSG-Bundesarchiv läuft im AdJb unter der Kennung „AdJb, A 158“. Alle Arbeiten und Fragen dazu laufen in einer eigens eingerichteten Stelle zusammen.
 

Das Archiv der deutschen Jugendbewegung

Das Archiv der deutschen Jugendbewegung (AdJb) sammelt und bewahrt Dokumente der deutschen Jugendbewegung sowie von Jugendverbänden, Jugendkulturen und Reformbewegungen seit etwa 1890 bis heute. 1922 gegründet und auf der Burg Ludwigstein im hessischen Witzenhausen gelegen, ist es selbst Teil jugendbewegter Geschichte und Gegenwart. Es ist eine gemeinsame Einrichtung des Hessischen Staatsarchivs Marburg und der „Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung. Das AdJb fördert die wissenschaftliche Erforschung jugendbewegter Themen und ist an zahlreichen Tagungen, Workshops und Veröffentlichungen beteiligt, siehe https://www.burgludwigstein.de/forschen
 

AdJb
AdJb

Bestand des DPSG-Bundesarchivs im AdJb online

Der DPSG-Bestand im AdJb A 158 lässt sich auf folgende Art einsehen:

Von der Startseite aus findet sich oben der Reiter „Suche“. Der schnellste Weg zum Bestand A 158 führt über die „Signatur-Suche“. Gibt man dort unter „Archiv Signatur“ AdJb Archiv der deutschen Jugendbewegung und unter „Bestand Signatur“ A 158 ein, kommt man mit einem Klick auf „Suchen“ zum Bestand A 158. Mit einem Klick auf „Detailseite anzeigen“ ist ein kurzer Übersichtstext über den DPSG-Bestand im AdJb zu lesen. Über den Reiter „Zugeordnete Objekte zeigen“ wird eine neue Seite geladen, in der dann linksseitig die Gliederung des Bestands A 158 zu sehen ist. Von hier aus lässt sich der Gliederungsbaum mit einem Klick auf die einzelnen Punkte aufklappen. Listenartig sind dann unter den jeweiligen Unterpunkten die verzeichneten Signaturen zu finden. Einzelne Signaturen sind mit einem Klick auf „Detailseite“ näher anzusehen. In dieser Detailseiten-Ansicht sind zu jedem Stück mindestens ein Titel, eine Laufzeit und eine knappe Inhaltsangabe nachzulesen.

Eine gezielte Suche ist ebenfalls möglich: Bei „Suche“ gibt es unter „Erweiterte Suche“ eine Suchmaske, in der unter Angabe von „Archiv Signatur“ AdJb Archiv der deutschen Jugendbewegung und „
Bestand SignaturA 158 Suchwörter eingegeben werden können. Achtung: Wer nur den Bestand A 158 nach dem jeweiligen Suchwort durchsuchen lassen möchte, muss den Suchbereich in der Maske unter „Folgende Auswahl“ auf das AdJb und den Bestand A 158 begrenzen.

Die Menge der in Arcinsys recherchierbaren Verzeichnungen wächst ständig. Auch am DPSG-Bestand A 158 wird kontinuierlich weitergearbeitet, „work in progress“. Ständig kommen Korrekturen, Erweiterungen und Verbesserungen hinzu. Bis der gesamte Bestand des DPSG-Bundesarchivs inklusive seiner Bibliothek, der Nachlässe, Fotos, Objekte und neuerer Akten in Arcinsys einsehbar ist, wird es noch einige Zeit dauern.

Archivalien im Lesesaal einsehen
Wer nicht nur online feststellen möchte, was bereits im Arcinsys vorhanden ist, sondern die entsprechenden Dokumente auch selbst einsehen möchte, macht das durch einen Besuch vor Ort. Dafür muss man die Dokumente, die man einsehen möchte, vorab dem Archiv mitteilen. Dieser Vorgang heißt „Bestellung“. Für eine Bestellung muss man sich in Arcinsys unter Angabe einer Emailadresse und mit Vergabe eines Passwortes registrieren (oben rechts unter „Anmelden“). Danach muss ein Nutzungsantrag für das AdJb gestellt werden. Dies ist unter dem Reiter „Beantragen“ unter „Meine Nutzungsanträge und -formulare“ möglich.
Nach der Genehmigung des Nutzungsantrages durch das AdJb (per Mail in der Regel innerhalb von ein paar Tagen) ist es möglich, Signaturen auszuwählen, sie über „In den Bestellkorb“ in den digitalen Bestellkorb zu legen und diesen dann nach dem Klick auf das Bestellkorb-Symbol überprüfen und von dort aus zu bestellen.
Eingesehen werden können die bestellten Unterlagen dann im Lesesaal des AdJb auf Burg Ludwigstein. Dazu sollte ein Termin mit dem AdJb über die Mail Kontaktadresse archivatburgludwigstein.de (archiv[at]burgludwigstein[dot]de) vereinbart werden.


 

Nachfragen, Wünsche, Verbesserungsvorschläge

Fachbibliothek von Pfadfinder-bezogener Literatur

Einige Worte zum Thema Schutzfristen

AdJb
AdJb

Geschichtsüberblick: DPSG Dokumentationsstelle und DPSG-Bundesarchiv

In den 70en Jahren wurde in der DPSG Bundeszentrale begonnen, Dokumente, Drucksachen und diverses begleitendes Material zu sammeln. So entstand im Bundesamt eine nebenberuflich betreute Dokumentationsstelle, in der Zeitschriften des Bundesverbandes, pfadfinderische Fachliteratur, internationale Publikationen, Protokolle der Bundesversammlungen sowie Plakate, Abzeichen, Filme, Fotos, Dias, Schallplatten aufbewahrt wurden. Die Dokumentationsstelle verfügte auch über weniges Archivmaterial aus der Vorkriegszeit und dem Verbandsaufbau nach dem 2. Weltkrieg.

In 2014 hat das DPSG-Bundesarchiv seine Arbeit nach Bestimmungen der Kirchlichen Archivordnung (KAO) aufgenommen mit dem Ziel, das Wirken des Verbandes in Kirche und Gesellschaft zu dokumentieren.
Wegen eingeschränkten Kapazität wurde entschieden, Unterlagen der Diözesanverbände, Bezirke, Stämme und Siedlungen nur in Ausnahmefällen im DPSG-Bundesarchiv aufzunehmen. Eine Reihe der DPSG Diözesanverbände verfügt über eigene Archive bzw. Dokumentationsstellen.

Der Archivbeirat unter der Leitung von Dr. B. Hermans (bis November 2015) und Dr. J. Winter (ab März 2016) sowie ehrenamtlichen Mitarbeiterin Dip. Bibliothekarin M. Fischer trug maßgeblich dem Aufbau und Weiterentwicklung des Bundesarchivs bei.

Im Rahmen des Verkaufs und Umzugs des Bundesamtes hat die Bundesleitung in ihrer Sitzung 13.-15.11.2020 beschlossen, das DPSG-Bundesarchiv an ein kirchliches oder staatliches Archiv auszugliedern. Dadurch sollte zukünftig eine professionelle Betreuung gesichert werden und den Zugang zum Bestand wissenschaftlich breiter zugänglich zu machen.

Nach Gesprächen mit mehreren Archiven wurde mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegung (AdJb) auf Burg Ludwigstein in Witzenhausen vereinbart, den gesamten DPSG Bestand als Depositum zu übernehmen.

Ende August 2023 wurden der Archiv-Altbestand, der gewünschte Teil der Präsenzbibliothek und diverse Sammlungen, wie Verbandszeitschriften, Erscheinungen Georgsverlag, Kluft, Banner, Plakate uvm. an das AdJb übergeben.

Der in 2022-2023 von einem externen Dienstleister bewertete und verzeichnete Bestand der Altregistratur wurde Ende 2023 und Anfang 2024 ebenfalls an das AdJb übergeben.

Außerdem wurden Pflichtexemplare der Verbandszeitschriften und Erscheinungen Georgsverlag an die Landes-und Universitätsbibliotheken Bonn (bis 1993) und Düsseldorf (ab 1994) übergeben. Dadurch können diese dort außerhalb des AdJb ebenfalls eingesehen werden.
Die noch vorhandenen Duplikate und der Restbestand wurden den DPSG Diözesanarchiven und Dokumentationsstellen angeboten und übergeben.

Bis die Übernahme der digitalen Bestände abgeschlossen ist, können hier einzelne eingescannte Verbandszeitschriften bis einschl. 1954 (25. Verbandsjubiläum) und einzelne Publikationen eingesehen und runtergeladen werden.
Die Dokumente sind hochauflösend gescannt und daher relativ groß (ca. 30 MB). Je nach Internetgeschwindigkeit dauert der Ladevorgang länger.