
Kinderrechte im Alltag
Kinder und Jugendliche haben Rechte! Das bedeutet auch, dass sie eigene Orte in ihrer Stadt haben müssen. Doch was sind das für Orte und wie sehen sie aus? Auf einer Fotorallye durch eure Umgebung prüft ihr als Gruppe, wo Räume für Kinder und Jugendliche existieren, und wie diese die Kinder und Jugendlichen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützen können.
Stufe(n)
Ziel
- Die Gruppe beschäftigt sich mit einem/mehreren Kinderrechten und prüft, wie diese in der Stadt/Gemeinde eingehalten bzw. umgesetzt werden.
- Die Ergebnisse der Rallye können in einem weiteren Schritt als Problemanzeige bei den Verantwortlichen in der Stadt/Gemeinde verwendet werden.
Dauer
Mind. 90 Minuten
Anzahl der Personen
Gesamte Gruppe / beliebig
Material
- Fotokamera/Handys,
- Stifte,
- Papier/Flipcharts,
- ggf. Liste mit Kinderrechten (siehe Quelle).
Beschreibung
Die Gruppe geht, ausgestattet mit einer Fotokamera oder Handys, auf eine Kinderrechte-Rallye. Dabei sollen unterschiedliche Orte in der Stadt/Gemeinde (z. B. Schule, Jugendtreff, Gemeindehaus usw.) oder der Stadtteil als Ganzes auf Kinder- und Jugendfreundlichkeit bzw. Kinder- und Jugendgerechtigkeit untersucht werden. Wo finden sie Anzeichen dafür, dass die Kinderrechte nicht beachtet wurden?
Beispiele:
- In der Schule
Stufen am Eingang, die ein Kind im Rollstuhl nicht überwinden kann - In der Gemeinde/im Stadtteil
ein kaputtes Spielgerät auf dem Spielplatz
Selbstverständlich achtet die Gruppe genauso auf Anzeichen dafür, dass die Kinderrechte umgesetzt werden. Die so entstandenen Fotos können mit Texten versehen werden, um diese zu einer Ausstellung zusammenzustellen; Alternativ könnt ihr die Bilder über die Stammeshomepage/ Social-Media-Kanäle verbreiten oder euch mit den Bildern an das Rathaus wenden. Die Fotorallye kann sich auch speziell auf ein einzelnes Kinderrecht beschränken.
Reflexion
- Wie müssen Orte für Kinder und Jugendliche in eurer Stadt/Gemeinde verbessert werden?
- Wie könnte eine solche Verbesserung angegangen werden?
Quelle
Jahresaktion 2010 – Tenemos derechos. Wir sind Rechthaber! S. 2