Miteinander Mittendrin - Unsere Icons
Bei dieser Jahresaktion standen wir als Jahresaktionsgruppe vor der Aufgabe, den Beschluss der 85. Bundesversammlung – mit dem etwas sperrigen Titel „Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind MITTENdrin“ – mit Leben zu füllen. Wir sollten laut dem Beschluss das Engagement der DPSG in der Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen und als Verband aktiv werden, um unserer Verantwortung für die Gesellschaft gerecht zu werden. Doch wie kann man das abstrakte Thema Ehrenamt und gesellschaftliches Engagement visualisieren, um es in den Verband hinein zu tragen?
Relativ schnell kamen wir dann bei unserem einzigen analogen Treffen in Westernohe auf den kleinsten gemeinsamen Nenner: Jede Art von Engagement und dessen vielfältige Facetten können in seinen Grundzügen in einer Gemeinde nachvollzogen werden. So war die Idee zur Visualisierung – und die erste Methode geboren: In einem Stadtplan könnte man alle Orte eintragen, die mit dem Ehrenamt zu tun haben. Damit dieser am Ende auch mehr Informationen enthält als den Ort und die Tatsache, dass es eine Verbindung zum Thema ehrenamtliches Engagement gibt, sollte ein Schema zur Kategorisierung dazu geliefert werden. Und so haben wir überlegt, dass es ein System von Icons, also kleinen Symbolbildern, geben sollte, um diese zusätzlichen Informationen darzustellen. Das Produkt dieser Überlegungen wollen wir euch nun hier vorstellen:
Dieses Icon zeigt eine Person mit einem Cape wie es Superheld*innen tragen und steht für Orte, an denen Ehrenamt möglich wird. Das können einerseits Orte sein, wo ehrenamtliches Engagement durchgeführt wird oder andererseits, wo die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Es ist wohl das Allgemeinste der Symbole.
Engagierte Personen sind oft in mehr als einer Rolle ihrer Freizeit aktiv. Das kann sehr anstrengend sein. Daher wollen wir mit „Hier tanke ich Kraft“ daran erinnern, dass Engagierte Orte zum Zurückziehen und Wiederaufladen der eigenen Akkus brauchen. Das kann beispielsweise der Lieblingsort im Wald sein, was unser Icon durch die Person verdeutlicht, die auf einem Baumstamm sitzt.
Das nächste Icon zeigt eine Person, die sich am Kopf kratzt und eine Art Spiegel mit einem „i“ darauf in der Hand hält. Sie macht sich gerade schlau, daher heißt das Icon ”Hier mache ich mich schlau”. Für ehrenamtlich Engagierte gibt es ein vielfältiges Informationsangebot, wenn wir zum Beispiel ein Lager organisieren wollen. Oft kann es helfen, diese Orte bereits vorher parat zu haben, um nicht lange suchen zu müssen, wenn man Informationen braucht.
Ist euch schon aufgefallen, dass die drei Symbole jeweils ein X im Hintergrund stehen haben? Dieses steht für Handlungen oder Orte, die in erster Linie euch helfen sollen! Der Kreis O im Hintergrund der nächsten drei Icons steht hingegen für Orte, die auf andere bezogen sind.
Orte, an denen wir Unterstützung bekommen oder andere unterstützen, können mit diesem Symbol markieren. Es zeigt ein*e Pfadfinder*in, der*die einer anderen Person aufhilft. Beispielswiese bekommen wir beim Kreisjugendring Hilfestellungen für Zuschüsse oder wir helfen als Leiterrunde auf dem Pfarrfest beim Kuchenverkauf. Wir sagen mit dem Symbol: ”"Hier finde ich Unterstützung."
Unser Symbol für „Hier packe ich mit an!“ zeigt eine Person, die eine Kiste trägt. Als Pfadfinder*innen machen wir nichts halb und geben auch in Schwierigkeiten nicht auf. Deswegen nutzen wir unsere Tatkraft, um Probleme in unserer Umgebung eigenständig zu lösen. Das kann beispielsweise Mithilfe beim Frühjahrsputz in unserer Gemeinde sein oder ein groß angelegtes Projekt wie die 72 Stunden-Aktion des BDKJ.
Je nachdem, wie Probleme beschaffen sind, müssen wir als Pfadfinder*innen auch mal den Rettungsring für andere auswerfen. Diesen trägt unsere Person im Icon auch. Es eignet sich besonders, um Orte zu markieren, wo soziale Missstände unsere „Hilfe benötigen“.
In der letzten Kategorie sind Orte gruppiert, an denen wir und die gesamte Gesellschaft profitieren. Diese sind durch ein Quadrat im Hintergrund markiert.
Das erste Symbol zeigt, wie zwei Personen wie Puzzleteile verschmelzen. Ehrenamtliches Engagement profitiert oft davon, wenn sich viele zusammentun und an einem Strang ziehen. Damit das geschehen kann, ist jedoch notwendig, dass man sich zuvor vernetzt. Gibt es beispielsweise einen Ehrenamtsstammtisch in eurer Gemeinde oder trefft ihr euch regelmäßig mit den anderen StaVos eures Bezirks?
Pfadfinder*innen sagen, was sie denken und tun, was sie sagen. Dazu gehört auch, nicht nur akute Probleme zu beheben, sondern auch auf das hinzuweisen was diese bewirkt. Also „mischen wir uns ein!“ Dazu können beispielsweise Leiter*innen auf kommunalpolitische Entscheidungsträger*innen zugehen und diese auf Probleme hinweisen oder man beteiligt sich bei einer Demonstration.
Neben all diesen Herausforderungen, denen nicht nur wir Pfadfinder*innen gegenüberstehen, wollen wir bei dieser Jahresaktion auch die schönen Seiten des Ehrenamts beleuchten. Denn auch wir sind oftmals von anderen abhängig. Das können die Mitglieder des Fördervereins, die den Stamm mit Geld für Neuanschaffungen unterstützen, oder die örtliche Kirchengemeinde sein, die Veranstaltungsräume unkompliziert und unentgeltlich zur Verfügung stellt. Diesen Personen wollen wir mal „Danke“ sagen, was wir durch das Symbol mit dem Herz darstellen.
Uns ist klar, dass die Unterscheidung zwischen den Icons nicht trennscharf ist und diese sich thematisch überschneiden. Wenn ihr aber unserer Idee folgt und einen Stadtplan eures Stammesgebiets mit diesen Icons füllt, könnt ihr auch eine interne Definition festlegen, damit ihr wisst, wofür es steht. Vielleicht hilft euch dieses System eure Umgebung mal durch eine „Ehrenamtsbrille“ anzuschauen!
Eure Jahresaktionsgruppe,
Bene, Jonas, OEK (Heiko), Theo und Tim